g
Startmenü g

- Raubfliegen Deutschlands -
[Schlüssel]      Katalog      Vergleiche      Hinweise      Terminologie     

Schlüssel

 -   Unterfamilien
 -   Asilinae
    Neoitamus
 -   cothurnatus
 -   cyanurus
 -   socius

 

 

 

  Inhalt & Layout
  & Bildrechte:
  Fritz Geller-Grimm
  Impressum

 
Bestimmungsschlüssel der Neoitamus-Arten

zurück zur Tabelle Asilinae direkt zum Start der Tabelle

Die Männchen der drei in Deutschland lebenden Arten lassen sich relativ einfach am Hypopygium unterscheiden. Dagegen konnten die Weibchen von cyanurus und socius lange Zeit nicht unterschiedne werden. Erst SPEIGHT (1988) machte auf den unterschiedlichen Besatz an Microtrichien auf der basalen Radialzelle aufmerksam. Bisher sind mir noch keine Übergangsformen begegnet und daher scheint dieses Merkmal konstant zu sein.
Eine Bildvergleichstabelle steht ebenfalls zur Verfügung.


1 a. Männchen
. . . . . . . . . . . . zu 2
1 b. Weibchen
. . . . . . . . . . . . zu 4

 


2 a. Tergit 6 überwiegend bestäubt, in der Mitte etwas glänzend; Epandrium kurz, fast quadratisch, dorsal nicht so weit nach hinten ausgezogen wie bei socius [Abb. 1]
Abb. 1: Neoitamus cothurnatus: Abdomen lateral
2 b. Tergit 6 ebenso wie Tergit 7 überwiegend unbestäubt und stark glänzend [Abb. 2], [Abb. 3]
. . . . . . . . . . . . zu 3
Abb. 2: Neoitamus cyanurus: Abdomen lateral   Abb. 3: Neoitamus socius: Abdomen lateral

3 a. Epandrium mehr als doppelt so lang wie breit [Abb. 4]
. . . . . . . . . . . . Neoitamus cyanurus (Loew, 1849)
Abb. 4: Neoitamus cyanurus: Hypopygium lateral
3 b. Epandrium deutlich kürzer und schräg abgestuzt [Abb. 5]
. . . . . . . . . . . . Neoitamus socius (Loew, 1871)
Abb. 5: Neoitamus socius: Hypopygium lateral

4 a. Sternit 7 mit bestäubten Längsbinden [Abb. 6]
Abb. 6: Neoitamus cothurnatus: Ovipositor lateral
4 b. Sternit 7 unbestäubt und glänzend [Abb. 7], [Abb. 8]
. . . . . . . . . . . . zu 5
Abb. 7: Neoitamus socius: Ovipositor lateral   Abb. 8: Neoitamus cyanurus: Ovipositor lateral

5 a. Mikrotrichien höchstens am apikalen Ende der basalen Radialzelle vorhanden [Abb. 9], [Abb. 10]
. . . . . . . . . . . . Neoitamus cyanurus (Loew, 1849)
Abb. 9: Neoitamus cyanurus: Flügel   Abb. 10: Neoitamus cyanurus: Basale Radialzelle
5 b. Mikrotrichien über die gesamte Länge der basalen Radialzelle vorhanden, überwiegend am Vorderrand [Abb. 11], [Abb. 12]
. . . . . . . . . . . . Neoitamus socius (Loew, 1871)
Abb. 11: Neoitamus socius: Flügel   Abb. 12: Neoitamus socius: Basale Radialzelle

 

zurück nach oben