g
Startmenü g

- Raubfliegen Deutschlands -
[Schlüssel]      Katalog      Vergleiche      Hinweise      Terminologie     

Schlüssel

 -   Unterfamilien
 -   Asilinae
    Machimus-Gruppe
 -   M. arthriticus
 -   M. chrysitis
 -   M. cyanopus
 -   M. gonatistes
 -   M. rusticus
 -   M. setibarbus
 -   N. setosulus
 -   T. atricapillus
 -   T. atripes
 -   T. cingulatus
 -   T. cowini
 -   T. micans
 -   T. pyragra
 -   T. strandi

 

 

 

  Inhalt & Layout
  & Bildrechte:
  Fritz Geller-Grimm
  Impressum

 
Bestimmungsschlüssel der Machimus-Gruppe

zurück zur Tabelle Asilinae direkt zum Start der Tabelle

Die 14 in Deutschland vertretenen Arten der Machimus-Gruppe werden mit unklaren Gattungsdiagnosen den aktuell validen Gattungen Tolmerus, Machimus und Neoepitriptus zugeordnet. LEHR hat sich nochmals 1996 um eine weitere Charakterisieung bemüht, die aber ebenfalls unzureichend bleibt. Von ihm wurde auch Gattung Epitriptus mit Tolmerus synonymisiert. Es ist durchaus möglich, daß weitere Arten in Deutschland vorkommen, insbesondere aus der poecilogaster-Gruppe. Nicht immer ist die Bestimmung einzelner Weibchen möglich.
Folgende Vergleichstabellen stehen ebenfalls zur Verfügung:


1 a. Vorderfemur ventral mit kräftigen Borsten [Abb. 1]
. . . . . . . . . . . . zu 2
Abb. 1: Neoepitriptus setosulus: Vorderfemur
1 b. Vorderfemur ventral nur behaart [Abb. 2]
. . . . . . . . . . . . zu 3
Abb. 2: Machimus: Vorderfemur

2 a. Femora schwarz [Abb. 3]
. . . . . . . . . . . . Machimus arthriticus (Zeller, 1840)
Abb. 3: Machimus arthriticus: lateral
2 b. Femora posterior gelb [Abb. 4]
Abb. 4: Neoepitriptus setosulus: lateral

3 a. Beine schwarz (eventuell Knie etwas heller) [Abb. 5], [Abb. 6]
. . . . . . . . . . . . zu 4
Abb. 5: Tolmerus atripes: lateral   Abb. 6: Machimus cyanopus: lateral
3 b. Beine teilweise rot bzw. gelb gefärbt [Abb. 7], [Abb. 8]
. . . . . . . . . . . . zu 6
Abb. 7: Machimus rusticus: lateral   Abb. 8: Tolmerus cingulatus: lateral

4 a. Meist kleiner als 18 mm [Abb. 9]; Scutellum mit 2-4 Randborsten [Abb. 10]
. . . . . . . . . . . . Tolmerus atripes Loew, 1854
Abb. 9: Tolmerus atripes: dorsal   Abb. 10: Tolmerus atripes: Scutellum
4 b. Meist größer als 18 mm [Abb. 11]; Scutellum mit 4-8 Randborsten [Abb. 12]
. . . . . . . . . . . . zu 5
Abb. 11: Machimus setibarbus: dorsal   Abb. 12: Machimus cyanopus: Scutellum

5 a. Knebelbart mit groben Borsten [Abb. 13], [Abb. 24]
. . . . . . . . . . . . Machimus setibarbus (Loew, 1849)
oder Machimus intermedius Holmgren in Zetterstedt, 1852
Abb. 13: Machimus setibarbus: Kopf   Abb. 24: Machimus setibarbus: Knebelbart
5 b. Knebelbart mit schwächeren Borsten [Abb. 15], [Abb. 16]
. . . . . . . . . . . . Machimus cyanopus (Loew, 1849)
Abb. 15: Machimus cyanopus: Kopf   Abb. 16: Machimus cyanopus: Knebelbart

6 a. Femora schwarz, Tibien basal rot bzw. gelb [Abb. 17], [Abb. 18]
. . . . . . . . . . . . zu 7
Abb. 17: Machimus gonatistes: lateral   Abb. 18: Machimus rusticus: lateral
6 b. Femora partiell rot bzw. gelb gefärbt [Abb. 19], [Abb. 20]
. . . . . . . . . . . . zu 8
Abb. 19: Machimus chrysitis: lateral   Abb. 20: Tolmerus cingulatus: lateral

7 a. Borsten der Beine schwarz; Scutum mit überwiegend schwarzen Borsten; Postpedicellus kaum länger als die beiden ersten Antennenglieder [Abb. 21]; Epandrium apikal schräg abgestutzt [Abb. 22]
. . . . . . . . . . . . Machimus gonatistes (Zeller, 1840)
Abb. 21: Machimus gonatistes: Antenne   Abb. 22: Machimus gonatistes: Hypopygium lateral
7 b. Borsten der Beine gelb und schwarz gemischt; Scutum mit überwiegend gelben Borsten; Postpedicellus deutlich länger als die beiden ersten Antennenglieder [Abb. 23]; Epandrium schmal, apikal abgerundet [Abb. 24]
. . . . . . . . . . . . Machimus rusticus (Meigen, 1820)
Abb. 23: Machimus rusticus: Antenne   Abb. 24: Machimus rusticus: Hypopygium lateral

8 a. meist größer als 18 mm; Scutellum mit 4-8 Randborsten [Abb. 25], [Abb. 26]
. . . . . . . . . . . . Machimus chrysitis (Meigen, 1820)
Abb. 25: Machimus chrysitis: lateral   Abb. 26: Machimus chrysitis: Scutellum
8 b. meist kleiner als 18 mm; Scutellum mit 2-4 Randborsten [Abb. 27], [Abb. 28]
. . . . . . . . . . . . zu 9
Abb. 27: Tolmerus cingulatus: lateral   Abb. 28: Tolmerus cingulatus: Scutellum

9 a. Tibien rot, apikal schwarz und mit schwarzem Ring in der Mitte [Abb. 29], [Abb. 30]
. . . . . . . . . . . . zu 10
Abb. 29: Tolmerus cingulatus: Tibia   Abb. 30: Tolmerus cingulatus: Tibia
9 b. Tibien ohne schwarzen Ring in der Mitte [Abb. 31], [Abb. 32]
. . . . . . . . . . . . zu 11
Abb. 31: Tolmerus strandi: Beine   Abb. 32: Tolmerus pyragra: Kopf & Vorderbein

10 a. Hintere Femora von hinten betrachtet dorsal rot [Abb. 33] - die Weibchen lassen sich ohne Männchen nicht eindeutig bestimmen; Gonostylus (Dististylus) schmaler und mit schwächer gewinkelter Basis [Abb. 34] - für cingulatus - cowini steht eine Vergleichstabelle zur Verfügung!
Abb. 33: Tolmerus cingulatus: Hinterfemora - posterior   Abb. 34: Tolmerus cingulatus: Gonostylus
10 b. Hintere Femora von hinten betrachtet schwarz, nur die Basis und Spitze gelb [Abb. 35] - dies trifft auf die meisten Männchen zu, nicht aber auf die Weibchen, die sich ohne Männchen nicht eindeutig bestimmen lassen; Gonostylus (Dististylus) breiter und mit deutlich gewinkelter Basis [Abb. 36]
. . . . . . . . . . . . Tolmerus cowini (Hobby, 1946)
Abb. 35: Tolmerus cowini: Hinterfemora - posterior   Abb. 36: Tolmerus cowini: Gonostylus

11 a.
 
Männchen (s.a. Vergleichstabelle)
. . . . . . . . . . . . zu 12

11 b.
 
Weibchen (ohne Männchen nicht eindeutig bestimmbar, s.a. Vergleichstabelle)
. . . . . . . . . . . . zu 15

 

 

 

 

 

 

 


12 a. Letztes Sternit am Hinterrand doppelspitzig ausgezogen [Abb. 37], [Abb. 38]
Abb. 37: Tolmerus atricapillus: Hypopygium lateral   Abb. 38: Tolmerus atricapillus: letztes Sternit ventral
12 b. Letztes Sternit nicht verlängert [Abb. 39]
. . . . . . . . . . . . zu 13
Abb. 39: Tolmerus pyragra: Hypopygium lateral

13 a. Gonostylus apikal deutlich eingesattelt [Abb. 40]; Aedeagus kurz und zur Spitze hin gerade [Abb. 41]
. . . . . . . . . . . . Tolmerus pyragra (Zeller, 1840)
Abb. 40: Tolmerus pyragra: Gonostylus   Abb. 41: Tolmerus pyragra: Aedeagus
13 b. Gonostylus apikal nur schwach eingesattelt [Abb. 40]; Aedeagus lang und deutlich zur Spitze hin geschwungen [Abb. 41]
. . . . . . . . . . . . zu 14
Abb. 40: Tolmerus pyragra: Gonostylus   Abb. 41: Tolmerus pyragra: Aedeagus

14 a. Gonostylus kurz und breit [Abb. 42]; Aedeagales Apodem klein [Abb. 43]
. . . . . . . . . . . . Tolmerus strandi (Duda, 1940)
Abb. 42: Tolmerus pyragra: Gonostylus   Abb. 43: Tolmerus pyragra: Aedeagus
14 b. Gonostylus länger und schmaler [Abb. 44]; Aedeagales Apodem groß [Abb. 45]
. . . . . . . . . . . . Tolmerus micans (Meigen, 1820)
Abb. 44: Tolmerus pyragra: Gonostylus   Abb. 45: Tolmerus pyragra: Aedeagus

15 a. Ovipisitor zylindrisch, lateral kaum zusammengedrückt [Abb. 46], [Abb. 47]
. . . . . . . . . . . . Tolmerus strandi (Duda, 1940)
Abb. 46: Tolmerus strandi: Ovipisitor   Abb. 47: Tolmerus strandi: Ovipisitor
15 b. Ovipositor deutlich lateral zusammengedrückt [Abb. 48], [Abb. 49]
. . . . . . . . . . . . zu 16
Abb. 48: Tolmerus atricapillus: Ovipositor   Abb. 49: Tolmerus pyragra: Ovipositor

16 a. [Bestimmung ohne Männchen nicht möglich]

. . . . . . . . . . . . Tolmerus micans (Meigen, 1820)

. . . . . . . . . . . . Tolmerus pyragra (Zeller, 1840)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben